Ausstellung: Helmut Schmidt. Hanseat – Staatsmann – Weltbürger
In Erinnerung an den Staatsmann und Weltbürger Helmut Schmidt zeigt das Willy-Brandt-Forum Unkel eine Fotodokumentation zu seinem Leben
In Erinnerung an den Staatsmann und Weltbürger Helmut Schmidt zeigt das Willy-Brandt-Forum Unkel eine Fotodokumentation zu seinem Leben
Am 21. Oktober 1969 beginnt um 11.23 Uhr mit der Wahl Willy Brandts im Deutschen Bundestag die dramatischste Kanzlerschaft der Bundesrepublik Deutschland. Sie währt nur viereinhalb Jahre. Auf Konrad Adenauers “Keine Experimente” prallt Willy Brandts “Mehr Demokratie wagen”. Auf die Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis folgt der Kanzlersturz. Was bleibt? Wer …
Der Lauf seines Lebens habe ihn an wechselnde Orte geführt, neben der Geburtsstadt Lübeck und “seinem” Berlin sei dies in den letzten Jahren “im reizvollen Kontrast eine Kleinstadt am Rhein in der Nähe Bonns” gewesen, hielt Willy Brandt fest. Warum gerade Unkel? Wie hat es dem Weltbürger in der Kleinstadt …
In einer zweigeteilten Ausstellung präsentiert das Willy-Brandt-Forum in Unkel fotografische Porträts von Willy Brandt, die der “Kanzlerfotograf” Konrad Rufus Müller in den Jahren 1969 bis 1991 gemacht und nun dem Unkeler Forum in einer Schenkung überlassen hat. Eine Feierstunde anläßlich der Schenkung und der Eröffnung der Ausstellung I fand am …
Das Willy-Brandt-Forum in Unkel freut sich, am 11. März 2018 erneut eine Besuchergruppe polnischer Studenten begrüßen zu können und damit Teil des Bildungsprogramms zu sein, das das Haus Schlesien in Heisterbacherrott Studierenden aus Schlesien regelmäßig anbietet. Seit seiner Eröffnung im Jahre 2011 gehört das „Willy-Brandt-Forum“ in Unkel zum festen Bestand …
„Für seine Mitbürger zu jeder Stunde da sein“: Wilhelm Dröscher (1920 –1977)
Am 8. Oktober 1992 ist Willy Brandt in seinem Unkeler Haus, Auf dem Rheinbüchel 60, gestorben. „Unkeler weinten und legten Blumen vors Haus“ überschrieb die Bonner Rundschau den Artikel über die Aufnahme der Nachricht vom Tode. Mit Willy Brandt verliere die Bundesrepublik Deutschland eine herausragende und prägende Persönlichkeit, erklärte Bundeskanzler …
Annähernd 200.000 Menschen wurden zwischen 1945 und 1955 in Gefängnissen des sowjetischen Geheimdienstes in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) inhaftiert. Es handelte sich um Gegner der Besatzungsmacht und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), aber auch um Menschen, die sich gegen die Besatzungspolitik auflehnten. Dazu zählte Christa Maliga (geb. 1927) aus Lübben/Spreewald. …
An jedem ersten Sonntag im Monat wird um 15 Uhr eine öffentliche Führung durch das Willy-Brandt-Forum angeboten. Interessierte Besucher können sich dieser 60minütigen Führung anschließen. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Die nächste Führung findet am 7. April 2019 um 15 Uhr statt. Da die Teilnehmerzahl auf 25 Besucher beschränkt …
Klar, sie würde kommen, aber wann? Museumsbetreuer Dr. Hanns Bölefahr war auf jeden Fall gewappnet. Mit seiner Kamera hielt er den Besuch …
Das Willy-Brandt-Forum Unkel blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück: Im März feierten wir das fünfjährige Bestehen des Museums.
Die „Geburtstagszeitung“, die wir zum 100. Geburtstag von Willy Brandt 2013 gedruckt haben, ist auf so großes Interesse gestoßen, dass wir sie …
Ein lebensgroßes Bronzeporträt Willy Brandts des Bildhauers Gerhard Marcks, von dem es überhaupt nur zwei Güsse gibt, ist die neue Attraktion des …